Mittelstufe

In dem Übergang von der Kindheit zum Jugendalter durchlaufen die Schüler verschiedene Entwicklungsschritte. Sie hinterfragen die Welt der Erwachsenen, zu der auch die ihnen bisher meist fremde Arbeitswelt gehört.

Besuch in der 7 Klasse

Besuch in der 7ten Klasse

 

In diesen Lebensjahren stellen die Schüler aber auch an sich viele Fragen, wie z.b. „Wer bin ich, wo liegen meine Fähigkeiten, was kann ich, wie stehe ich zu den anderen Schülern ?“ Sehr wach werden alle sozialen Interaktionen beobachtet und gewertet.

 

 

Diese Zeit der starken emotionalen Reifung erschwert den Schülern manchmal die Konzentration auf ein intellektuelles Arbeiten; oft genieren sie sich auch, ihre Meinungen und Empfindungen, z.B. in Form von Aufsätzen, Preis zu geben.

Jede Kritik von außen bringt das mühsam gehaltene emotionale Gleichgewicht ins Wanken.

Hier setzt die Waldorfpädagogik mit einem verstärkten künstlerisch-praktischen Fächerangebot ein. Beginnend mit dem künstlerischen Gestalten bis hin zur handwerklichen Genauigkeit. Der Schüler erfährt die Korrektur durch den Werkstoff, er kann das Ergebnis an der Funktionalität und Haltbarkeit messen. Dies ermöglicht ihm, seine eigene Arbeit selbst zu bewerten.

In der Emil Molt Schule legen wir auf diese, über den normalen Unterricht hinausgehende Aktivitäten besonderen Wert und bieten in besonders dafür ausgebauten, hellen Werkstätten folgende Fächer an:

  • Schneidern: 7. und 8. Klasse
  • Plastizieren in Ton: 5., 7. und 8. Klasse
  • Aufbaukeramik: 8. Klasse
  • Schnitzen: 5. bis 7. Klasse
  • Gartenbau: 6., 7. und 8. Klasse
  • Tischlern mit technischem Zeichnen: 8. und 9. Klasse
  • Metalltreiben: 8. und 9. Klasse
  • Technologie mit praktischen Übungen: 9. bis 12. Klasse

 

Wir betrachten unsere Schule als einen lebendigen Organismus und sind daher um Wachstum und Veränderung bemüht. Als Schule in freier Trägerschaft haben wir dazu mehr Möglichkeiten so haben wir gerade die Konzeption unserer Mittelstufe geändert:

  • Für die 5. Klasse richten wir das Fach „Naturwerkstatt“ ein – es soll den Schülern ermöglichen, durch die Naturbeobachtung Erlebnisse zu haben, die später in den Pflanzenkundeunterricht und den Gartenbau einfließen und sie aus dem gewohnten schulischen Lernraum hinausführen soll.
  • Für die Klassen 6,7,8 haben wir ebenfalls ein neues Fach geschaffen, das wir „Expedition“ genannt haben. Ziel dieses Faches ist, dass Schüler und Lehrer gemeinsam eigene Projekte entwickeln, die nicht durch äußere Anforderungen gedeckelt werden und Werkstattcharakter haben.
  • Beim Sprachunterricht der 6. Klasse werden wir für ein Jahr (mit der Option, es als AG fortzuführen) das Fach Latein einrichten, um den Schülern für Deutsch, Englisch und Französisch einen neuen Blickwinkel auf Syntax und Grammatik der Sprachen zu ermöglichen.
  • Neu ist auch, dass das Fach Malen und Zeichnen in Zukunft von einer Fachlehrerin erteilt werden wird.
  • Orchester+ Rhythmusgruppe in Klassen 7+8
  • Um die Arbeit in Projekten, die die Selbsttätigkeit der Schüler fördern und die klassenübergreifende Begegnung der Mittelstufenschüler beleben sollen, zu gestalten, werden wir im nächsten Jahr für die Mittelstufe zwei Projektwochen veranstalten: Die erste Woche wird parallel zur Zirkuswoche laufen und die Schüler einbinden, die nicht im Zirkus sind. Die zweite Woche wird für alle Schüler der Klassen 5,6,7 und 8 in der zweiten Jahreshälfte stattfinden.