Wir denken
- dass das Zusammenwirken aller Menschen an unserer Schule ihre Gestalt ausmacht
- dass die Schule ein Ort ist, an dem Menschen Begegnung üben
- dass jeder Mensch besondere Gaben und Fähigkeiten hat und das Recht, diese zu entdecken und zu entfalten. Diese Vielfalt ist ein Geschenk, das wir achten wollen
- dass ein junger Mensch einen schützenden Raum braucht, um sich auf den Weg zu sich selbst machen zu können
- dass das Hüten des Bewährten und das Aufnehmen von Veränderungen eine Aufgabe ist. Sie ist nie abgeschlossen
- dass wir alle Lernende und Lehrende sind– immer – und das ist nicht immer einfach
- dass wir niemals fertig, sondern immer auf dem Weg sein werden
Wir möchten erreichen / wollen
- dass unsere Schule ein Spiegel der individuellen Kräfte ist, die an ihrem Gedeihen arbeiten
- dass unsere Schüler hier – in diesem kleinen Rahmen – lernen, wie sie der Welt begegnen wollen. Damit soll sich Schule zu einem Raum erweitern, in dem Weltverständnis und Zukunft erfahren werden
- dass jeder Schüler im Lauf der Schulzeit auf den Weg zu sich selbst geleitet wird, um die Welt zu verstehen und in ihr arbeiten zu können
- dass wir uns mit unseren Schülern, Lehrern und Eltern gemeinsam weiterentwickeln
Unser Profil
Vorschulische Betreuung findet in unserem Kindergarten Emil Molt statt.
Die Emil Molt Schule besteht aus 12 Klassen mit jeweils 25 bis 35 Schülern. Hinzu kommt ein Hort für die Schuleingangsstufe und für die Klassen 1 bis 6 mit 156 Plätzen. Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 startete an unserer Schule die erste 13. Klasse starten, die auf die Abiturprüfungen im Frühjahr 2021 vorbereitete.
Den Erwerb der Allgemeinen Fachoberschulreife sowie weitere Berufsabschlüsse bietet die Emil Molt Akademie an.
Arbeitsgemeinschaften
Die Schule bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften für Schüler an: Buchbinden, Heileurythmie, Trödelmarkt und Zirkus AG.
Fahrten und Praktika
In der Oberstufe ab Klasse 9 werden eine Reihe von Fahrten und Praktika durchgeführt:
– Forstpraktikum, 7. Klasse
– Landwirtschaftspraktikum, 9. Klasse
– Feldmessfahrt, 10. Klasse
– Berufspraktikum, 10. Klasse
– Astronomie- und Ökologiefahrt, 11. Klasse
– Sozialpraktikum, 11. Klasse
– Kunstfahrt, 12. Klasse
Abschlüsse
Etwa zur Mitte des zehnten Schuljahres findet mit jedem Schüler und dessen Eltern ein ausführliches Gespräch statt, in dem anhand des Leistungsstandes und der Arbeitshaltung auf die noch folgenden Schuljahre geschaut wird. In diesem Zusammenhang erhalten die Schüler auch die Gelegenheit, sich selbst einzuschätzen, was den meisten trotz des Fehlens „objektiver” Notenzeugnisse sehr realistisch gelingt.
Parallel zu den verbalen Beurteilungen bekommen die Schüler ab der 10. Klasse ihren Leistungsstand auch in Form von Noten mitgeteilt. Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) finden in der 11. Klasse statt.
Neu: An der Emil Molt Schule kann mit Beginn des Schuljahres 2020/21 die allgemeine Hochschulreife (Zentral-Abitur) erworben werden. Am 10. August 2020 startete an der Emil Molt Schule die erste 13. Klasse, die auf die Abiturprüfung im Frühjahr 2021 vorbereitet wurde und von allen unseren Schülern erfolgreich abgeschlossen wurde.
Alternativ bietet die waldorf-pädagogisch geprägte Emil Molt Akademie neben der allgemeinen Fachhochschulreife weitere schulische Abschlüsse sowie Berufsausbildungsgänge an.