Wir zeigen Ihnen Eindrücke aus dem Unterricht der Unter- und Mittelstufe.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Das Programm beginn um 10.00 Uhr.
Das Programm beginn um 10.00 Uhr.
Der Sommer kommt und mit ihm das obligatorische Achtklass- Theaterstück. Die Seele beginnt sommerlich auszuatmen und die Schüler der 8. Klasse möchten Sie in Shakespeares zauberhafte Welt führen, in der sich Traum und Wirklichkeit die Hand geben.
William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ ist eine tragisch-komische, tiefsinnige Komödie, die die Möglichkeit zu einem Gesamtkunstwerk bietet.
Die Handlung selbst ist vielschichtig, da gibt es die Liebespärchen, die mit größter Verwirrung und emotionalen Wellen durch den Elfenwald jagen; da gibt es die einfältigen Handwerker, die ein Theaterstück im Theaterstück machen und natürlich die Naturwesen des Elfenwaldes, die selbst, durch die Macht eines Zaubertrankes, in große Verwicklungen geraten. Shakespeares Talent, größtmögliche Verwirrung in der Handlung zu stiften und am Ende alles wieder zu einem „happy end“ zu entwirren ist bewundernswert.
Unsere öffentlichen Aufführungen sind:
am Freitag, 02.06.23 um 19.30 Uhr und
am Samstag, 03.06.23 um 16.00 Uhr.
Sie sind alle herzlich eingeladen. Eintritt ist frei, aber es wird um eine Spende zur Deckung unserer Unkosten gebeten.
Für die 8. Klasse: Ingo Wallat
Der Sommer kommt und mit ihm das obligatorische Achtklass- Theaterstück. Die Seele beginnt sommerlich auszuatmen und die Schüler der 8. Klasse möchten Sie in Shakespeares zauberhafte Welt führen, in der sich Traum und Wirklichkeit die Hand geben.
William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ ist eine tragisch-komische, tiefsinnige Komödie, die die Möglichkeit zu einem Gesamtkunstwerk bietet.
Die Handlung selbst ist vielschichtig, da gibt es die Liebespärchen, die mit größter Verwirrung und emotionalen Wellen durch den Elfenwald jagen; da gibt es die einfältigen Handwerker, die ein Theaterstück im Theaterstück machen und natürlich die Naturwesen des Elfenwaldes, die selbst, durch die Macht eines Zaubertrankes, in große Verwicklungen geraten. Shakespeares Talent, größtmögliche Verwirrung in der Handlung zu stiften und am Ende alles wieder zu einem „happy end“ zu entwirren ist bewundernswert.
Unsere öffentlichen Aufführungen sind:
am Freitag, 02.06.23 um 19.30 Uhr und
am Samstag, 03.06.23 um 16.00 Uhr.
Sie sind alle herzlich eingeladen. Eintritt ist frei, aber es wird um eine Spende zur Deckung unserer Unkosten gebeten.
Für die 8. Klasse: Ingo Wallat
Unser Konzert wird am Freitag, den 28.04.2023 um 19.00 Uhr stattfinden.
Es singt der Chor der Emil Molt Schule mit SchülerInnen aus den Klassen 8, 9, 11 und 12.
Gesungen wird u.a. ‚Sound of silence‘, ‚Money, Money, Money‘ und klassische Werke.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Im Eurythmiesaal Blaues Haus, Eingang Claszeile 60 in 14165 Berlin
Es singt der Chor der Emil Molt Schule mit SchülerInnen aus den Klassen 8, 9, 11 und 12.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die 12. Klasse lädt herzlich zu ihrem Klassenspiel ein und freut sich auf einen gut gefüllten Saal! Die Aufführungen finden statt am:
Donnerstag, den 09.02.2023, Freitag, den 10.02.2023, Samstag, den 11.02.2023 jeweils um 18.30 Uhr im großen Saal der Schule.
Worum geht es in dem Stück?
Wir schreiben das Jahr vierhundertsechsundsiebzig nach Christi Geburt. Vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. Märzes befinden wir uns in der Villa des Kaisers in Campanien. Hühnerscharen bedecken den verwilderten Garten der Villa.
Der seine Hühner liebende Kaiser Romulus genießt seine freie Zeit. An zweiter Stelle steht das politische Geschehen, welches beim Morgenessen für gewöhnlich nicht relevant erscheint. Es sieht so aus, als hätte er jeglichen Überblick über die Politik Roms verloren.
Ein Bote überbringt weltumstürzende Nachrichten aus Pavia. Dass Romulus sein Morgenessen vorzieht, bringt bald ganz Rom ins Wanken.
Die 12. Klasse lädt herzlich zu ihrem Klassenspiel ein und freut sich auf einen gut gefüllten Saal!
Die Aufführungen finden statt am:
jeweils um 18.30 Uhr im großen Saal der Schule.
Worum geht es in dem Stück?
Wir schreiben das Jahr vierhundertsechsundsiebzig nach Christi Geburt. Vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. Märzes befinden wir uns in der Villa des Kaisers in Campanien. Hühnerscharen bedecken den verwilderten Garten der Villa.
Der seine Hühner liebende Kaiser Romulus genießt seine freie Zeit. An zweiter Stelle steht das politische Geschehen, welches beim Morgenessen für gewöhnlich nicht relevant erscheint. Es sieht so aus, als hätte er jeglichen Überblick über die Politik Roms verloren.
Ein Bote überbringt weltumstürzende Nachrichten aus Pavia. Dass Romulus sein Morgenessen vorzieht, bringt bald ganz Rom ins Wanken.
Zur großen Freude unserer Schulgemeinschaft konnten wir am Samstag, den 11. Juni sowie am Sonntag, den 12. Juni 2022 zwei Aufführung der Zauberflöte an unserer Schule erleben!
Die Schüler der 6. Klasse gaben eine beeindruckende Vorstellung, die 5. Klasse bildete den Priesterchor und unterstütze so tatkräftig und stimmgewaltig viele Stücke. So ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt entstanden.
Herzlichen Dank auch an die Eltern und KollegInnen, welche im Hintergrund engagiert mitgeholfen haben.
Wir laden Sie herzlich ein,
unsere Schule am Samstag, den 24.09.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr am Tag der offenen Tür kennenzulernen.
Unsere Planungen laufen und wir hoffen, Ihnen wie gewohnt, Schulführungen, Gesprächskreise zum Thema „Waldorfpädagogik“, Vorführungen aus dem Unterricht und diverse Mitmachaktionen aus den Bereichen Malen, Eurythmie oder Handarbeit anbieten zu können.
Unser Schulzirkus „Molto Vitale“ wird sich vorstellen, ebenso unser Kindergarten sowie auch der Hort und der Bereich für Entwicklungsförderung. Wir werden ein Eurythmie-Märchen zeigen und an den Infoständen können Sie mit den einzelnen Fachbereichen ins Gespräch kommen. Sie können sich über die Schulstruktur informieren und Anmeldemodalitäten erfragen.
Es wird viel Raum für Begegnungen geben.
Hier finden Sie unser Programm und unseren Lageplan der Schule.
Unsere Zirkuskinder freuten sich sehr, nach langer pandemiebedingter Pause, wieder vor Publikum aufzutreten.
Die Klassen 5-13 präsentierten in vielfältigen Zirkusdisziplinen das Ergebnis ihrer intensiven Probenzeit aus dem laufenden Schuljahr. Die Schulgemeinschaft, Schüler wie Eltern, zeigten sich als begeisterte Zuschauer.
Zu sehen waren zum Beispiel Aufführungen in Trapez, Jonglage, Kugellaufen, Seilspringen, Akrobatik oder Vertikaltuch.