Gute Betreuung von Anfang an …
Der Kindergarten umfasst zwei altersgemischte Gruppen mit je 20 Kindern ab 3 Jahren bis zur Schulpflicht sowie eine Wichtelgruppe mit 10 Kindern für das Alter 1,5 bis 3 Jahren. Er ist durch seinen rhythmischen Tageslauf ganz auf die Lebensbedürfnisse der Kinder eingestellt. Freispiel und angeleitetes Arbeiten, wie zum Beispiel Handarbeit und Werken, stehen im Wechsel mit künstlerischem Tun, dem Lauschen von Märchen, dem Spielen von Reigen und dem Singen von Liedern. All das wird eingebunden in das Miterleben der Jahreszeiten und soll die Phantasiekräfte der Kinder anregen. Unsere ausgesuchten Spielzeuge sind überwiegend aus Naturmaterialien: Körbe mit Tannenzapfen, Steinen, Holzklötzen und ähnlichem regen zum phantasievollen Gestalten an. Für größere Bauwerke stehen Hocker, Bänke, Spielständer, Bretter und Tücher bereit. In jedem Gruppenraum gibt es außerdem noch eine Puppen- und Kochecke.
Nach dem morgendlichen Ankommen beginnt der Tag mit einer Freispielzeit in den Gruppenräumen, die mit einem Reigen abschließt. Danach nehmen wir gemeinsam mit den Kindern ein vollwertiges Frühstück ein. Anschließend geht es an die frische Luft – bei jedem Wetter. Entweder sind wir in unserem Garten, wo Obstbäume, Blumenbeete, Sandkisten und Klettermöglichkeiten uns erwarten, oder wir ziehen in den Wald im benachbarten Heinrich-Laehr-Park oder besuchen und füttern die Tiere in der Nachbarschaft.
Der Alltag im Kindergarten ist durch einen rhythmischen Tagesablauf geprägt, der den Kindern Sicherheit und Geborgenheit gibt. Jeder Wochentag hat seinen ganz eigenen Charakter: So gibt es zum Beispiel einen Maltag (Aquarell), einen Backtag und einen Eurythmietag. Mit Versen, Liedern, Reigen und Festen begleiten wir den Jahreslauf.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein großes Anliegen. Wir brauchen Ihre Unterstützung! Auf regelmäßig stattfindenden Elternabenden wird zu ausgesuchten Themen und pädagogischen Fragestellungen informiert. Beim persönlichen Elterngespräch, der intensivsten Form der Zusammenarbeit, steht das einzelne Kind im Mittelpunkt.
Unsere Räume befinden sich in einer alten Villa auf einem parkähnlichen Gelände in fußläufiger Entfernung zur Emil Molt Schule. In der Nachbarschaft gibt es Einrichtungen der Seniorenbetreuung und ein Gehege des Vereins ‚Leben mit Tieren‘.
Stellanzeige:
Der Emil Molt Kindergarten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Erzieher*in für eine Schwangerschaftsvertretung (Teilzeit, 32 h/ Woche).
Anmeldung zum Kindergarten
ist für folgende Gruppen möglich:
Wichtelgruppe
Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren
Anmeldung: jederzeit
Elfen und Zwerge
Zwei altersgemischte Gruppen mit je 20 Kindern ab 3 Jahren bis zur Schulpflicht
Anmeldung: jederzeit
Hier können Sie unseren Anmeldebogen herunterladen: Anmeldebogen-Kindergarten
Falls Sie für das Kindergartenjahr 2023/24 einen Kindergartenplatz suchen, nehmen wir gerne Anmeldungen für die Warteliste entgegen.
Für das Jahr 2024/25, bitten wir Sie, uns den Anmeldebogen ausgefüllt zuzusenden.
Büro des Kindergartens, Dagmar Hoppe
Telefon: +49.30.24 35 86-67
E-Mail: kindergarten@emil-molt-schule.de
Sprechzeiten: dienstags 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr
und freitags 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Anschrift Kindergarten:
Teltower Damm 191, 14167 Berlin